Wer folgt auf den holländischen König Willy?
Vogelschießen in Grundsteinheim am 28. April
Der Heimatschutzverein Grundsteinheim hat bereits am 28. April 2018 Vogelschießen und blickt mit viel Freude auf das Königsjahr von Willy Mues und Gerti Koch zurück.
Grundsteinheim begeht in der hiesigen Region immer als einer der ersten Vereine das Vogelschießen. So nehmen auch in 2018 der Vorstand und der ganze Verein langsam Fahrt auf und die ersten Vorbereitungen sind schon längst getroffen. Freuen können sich alle Gäste erneut auf die Stammbelegschaft in den Reihen der Musiker und des Festwirts Willi Funken. Neben dem heimischen Spielmannszug sorgen wieder die Musiker aus Dahl und Weiberg für die hervorragende Begleitung der Festlichkeiten.
Die Mischung aus Jung und Alt macht ja bekanntlich den Unterschied aus. Grundsteinheim hatte nach längerer Zeit mal wieder ein Königspaar in den besten Jahren. Mit ihrem charmanten und stets gut gelaunten Hofstaat versprühten sie über das gesamte Königsjahr neben einer gelebten Freude auch Gelassenheit und Frohsinn, die ansteckend waren.
Wer folgt nun in der Saison 2018/2019? Diese spannende Frage wird am 28. April beantwortet. Antreten in Grundsteinheim auf dem Buswendeplatz ist um 14.30 Uhr. Das Schießen startet um 16 Uhr, die Proklamation ist für 20 Uhr geplant.
Schützenfest feiert Grundsteinheim über Pfingsten vom 19. Bis 21. Mai 2018. Da es den Freunden des letztjährigen Königspaars aus Holland so gut gefallen hat, haben sich schon jetzt wieder viele als Gäste für das Schützenfest ein Bett und einen Platz in der Schützenhalle reservieren lassen. Alle Gäste aus Nah und Fern sind herzlich willkommen im Sauertal ein paar unbeschwerte und schöne Stunden fern des Alltags zu erleben.
Christian Bentler
Geschäftsführer
Heimatschutzverein Grundsteinheim 1629 e. V.
Freude pur: Guido Wittig neuer König in Grundsteinheim
Überraschungsbesuch des Kreiskönigspaars
Bei herrlichem Wetter konnte sich Guido Wittig (29) die Königswürde in Grundsteinheim sichern. Bereits um 17:32 Uhr fiel der Vogel mit dem 176. Schuss. Das Schützenvolk im Sauertal regiert er nun ein Jahr lang mit seiner Ehefrau Sabrina (29).
Sein Plan ging auf, der König machte kein Geheimnis aus seinen Ambitionen und kündigte schon lange an, 1. Repräsentant des Vereins werden zu wollen. Unter der Vogelstange bewies er sein Können an dem „zähen“ Vogel. Dem Hofstaat gehören Andreas und Larissa Wecker, Sebastian Wächter und Lisa Geilhorn sowie Daniel Willeke und Theresa Dreier an. Bei der Proklamation marschierte das neue Königspaar samt Gefolge adrett auf. Ein strahlendes Königspaar und hervorragende Stimmung am Abend boten einen schönen Vorgeschmack auf das bevorstehende Schützenfest.
Bernhard Tölle konnte sich als erster Prinz nennen, mit dem 58. Schuss fiel das Zepter. Mit dem 62. Schuss errang Sebastian Wächter die Apfelprinzenwürde, Dirk Kröger ist Kronprinz (85. Schuss). Die Titel des Bierfasskönigs 2018 konnten sich Lutz Evert und Norbert Gieseke mit den Schüssen 92 und 108 sichern.
Besondere Freude gab es auch über den überraschenden Besuch aus dem Dreiländereck Holsen-Schwelle-Winkhausen. Auf dem Rückweg vom Bezirksjungschützentag in Lichtenau ließ es sich das Kreiskönigspaar Henning Gurk und Denise Brosien gemeinsam mit Oberst Thomas Knoop und Teilen des Hofstaats nicht nehmen Halt in Grundsteinheim zu machen. Ebenso verliehen dem Vogelschießen auch Vorstandsmitglieder aus den Reihen des BdSJ einen neuen Charakter.
Alle treffsicheren Schützen beglückwünschen wir an dieser Stelle nochmals und wünschen viel Freude im Schützenfestjahr 2018/2019. Nun kann das Fest des Jahres – traditionell an den Pfingstfeiertagen – kommen! Kommen Sie nach Grundsteinheim und verbringen im schönen Sauertal ein paar unbeschwerte, fröhliche Stunden.
Christian Bentler
Geschäftsführer
Heimatschutzverein Grundsteinheim 1629 e. V.
Grußwort zum Schützenfest 2018
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,
liebe Gäste,
seit nunmehr 389 Jahren besteht hier bei uns in Grundsteinheim in diesem Jahr der Heimatschutzverein. Gegründet wurde er um in der großen Not zu helfen, viele Höhen und Tiefen mussten überwunden werden um nunmehr heut zu Tage die Werte und Traditionen zu wahren und weiter zu geben an die nächste Generation.
Grundsteinheim war und ist ein Musterbeispiel für die Willenskraft und die Bereitschaft von Eigenleistungen. Darauf sind wir stolz und dürfen positiv in die Zukunft schauen das sich unsere heran wachsende Jugend dank vieler helfender Hände weiterhin so hervorragend für unser aller Zukunft einsetzt.
Die Zukunft des Heimatschutzvereins für das Jahr 2018 gestaltet unser neues Königspaar Guido und Sabrina Wittig. Im Namen der beiden darf ich sie heute recht herzlich zu unserem Schützenfest an den Pfingsttagen einladen. Verbringen sie mit den beiden und ihrem Hofstaat hier bei uns ein paar fröhliche Stunden.
Für alle diejenigen die uns noch nicht kennen gelernt haben und alle neuen Mitbürger unserer Gemeinde, schauen sie vorbei und lernen sie unseren kleinen Ort im Sauertal kennen und lieben.
Martin Hölscher
Oberst
Heimatschutzverein Grundsteinheim 1629 e.V.
Die Prinzen





Fotogalerie
Bilder vom Vogelschießen und Schützenfest finden Sie im Fotoalbum.
Jubilare des diesjährigen Schützenfestes
Regentenjubilare
- Zum 25 jährigen Regentenjubiläum (1993)
Anton und Ursula Gieseke - Zum 40 jährigen Regentenjubiläum (1978)
Josef und Marlies Gieseke - Zum 50 jährigen Regentenjubiläum (1968)
Rudi Rebbe und Gertrud Freitag - Zum 60 jährigen Regentenjubiläum (1958)
Gerhard Gieseke und Helene Dietz (früher Wibbeke)
Zum 70 jährigen Regentenjubiläum (1948)
- Paul Weiß und Änne Schäfers
Mitgliedschaftsjubilare
- 70 Jahre Mitgliedschaft
Hubert Glahn - Ehrenfähnrich - 60 Jahre Mitgliedschaft
Heinrich Hölscher
Herbert Geilhorn - 50 Jahre Mitgliedschaft
Franz Sauerland
Ferdinand Koch - 25 Jahre Mitgliedschaft
Michael Koch
Martin Koch
Andreas Dewender
Ehrungen des Vereins
- Schülerprinzessin
Lena Geilhorn - Jugendprinz
Luis Glahn
Majestätennacht
- Vor 10 Jahren
Bernd Ewers und Maren Keiter - Vor 15 Jahren
Andreas und Silvia Kröger - Vor 20 Jahren
Andreas und Monika Dewender - Vor 30 Jahren
Willi und Marion Hölscher
Vereinseigener Verdienstorden (Für Besondere Verdienste)
- Kai Steffens (Nachholung aus 2017 )
- Marcel Braunroth
großer Vereinseigener Verdienstorden (für besondere Verdienste)
- Pasqual Berg
- Martin Hagge
Hohe Bruderschafts-Auszeichnung HBO
- Martin Hölscher
- Günter Braun
St. Sebastianus-Ehrenkreuz SEK
- Josef Willeke
Marschweg Schützenfest
Pfingstsamstag
Antreten Dorfplatz – Dorfstraße – Am Kohlhof – Abholung des Königspaars – Dorfstraße – Kapelle St. Lucia – Dorfstraße - Schützenhalle
Pfingstsonntag
Antreten Dorfplatz – Dorfstraße – Am Kohlhof – Abholung des Königspaars – Dorfstraße – Futterweg – Am Schulberg – An der Kirmeke – Zur Sauerkanzel – Dorfstraße – Parade Kapelle St. Lucia – Dorfstraße – Schützenhalle
Pfingstmontag
Morgens:Antreten Dorfplatz – Dorfstraße – Schützenhalle
Abends:
Antreten Dorfplatz – Dorfstraße –Am Kohlhof – Abholung des Königspaars – Dorfstraße - Schützenhalle
Änderungen sind bei schlechter Witterung vorbehalten.
Der Marschweg wurde nach Abstimmung von Königspaar und Vorstand gemeinsam festgelegt.
Das Königspaar Guido und Sabrina Wittig sowie der Vorstand wünschen dem Fest einen guten Verlauf und allen Besuchern fröhliche Stunden in Grundsteinheim.