Sandra und Norbert Kröger verbinden Sauer- und Ellertal
Über Pfingsten wurde bei sehr wechselhaftem Wetter ein Schützenfest gefeiert, das in die Geschichtsbücher des Heimatschutzverein Grundsteinheim 1629 e. V. eingeht. Da die Königsresidenz vom glänzend aufgelegten Königspaar Norbert und Sandra Kröger in Dahl ist wurde kurzerhand eine Außenstelle und für den Transfer von Schützen und Musikern ein Busshuttle zwischen Sauertal und Ellertal eingerichtet. Anschließend wurde über drei Tage fröhlich und ausgelassen gefeiert.
Ein selbst errichtetes Verkehrsschild an der B 68 zeigte es an: „8,2 km bis zum Königspaar“. In Dahl erwartete die Besucher eine festlich geschmückte Königsresidenz und ein Königspaar, das großen Mut bewies die Königswürde ins Ellertal zu holen. Hiermit brachten sie nicht nur frischen Wind ins Fest sondern unterstrichen auch den starken Zusammenhalt zwischen den Orten Grundsteinheim und Dahl. Mit großer Herzlichkeit und einer ansteckenden guten Laune verliehen sie dem Schützenfest einen besonderen Charakter. Sie können auf einen Hofstaat bauen, der ihnen treu und verlässlich zur Seite steht – und das bereits zum sechsten Mal! Königspaar und Hofstaat haben Ihre Feier- und Vereinsgene an ihre 17 „Hofstaat-Kinder“ weitergegeben. Sauer- und Ellertal freuen sich daher auf die Zukunft, die dieser Generation gehört!
Auch die St. Hubertus Schützenbruderschaft Dahl unter Leitung von Oberst Andreas Kaiser lebte aktiv die enge Verbindung. So traten sie an beiden Tagen mit ihrem König Edmund Buschmeier auf dem Hof von Rainer Wessels mit an. In diesem Jahr war auch aufgrund des Wetters Flexibilität und Spontanität gefragt, so mussten doch die Pläne immer wieder ein wenig angepasst werden. Die Abendmesse von Präses Raphael Schliebs konnte, wie die Kranzniederlegung, noch am Ehrenmal unter freiem Himmel stattfinden. Hier fand Oberst Reiner Berg die richtigen Worte. Er erwähnte, dass Frieden keine Selbstverständlichkeit sei und auch im Kleinen mit einem Gespräch beginnt. Gute Kommunikation schaffe Verbindungen über Grenzen hinweg und jedes respektvolle Gespräch stärke den Frieden. Der Große Zapfenstreich fand in der Schützenhalle statt. Die Tanzmusik des Musikverein Weiberg heizte den Festbesuchern des Kameradschaftsvereins aus Iggenhausen und den Schützen aus Dahl und Dörenhagen ordentlich ein und sorgten für eine rauschenden Festball.
Großer Dank gilt neben den Einsatzkräften der Feuerwehr Grundsteinheim und Dahl, der Polizei aber vor allem dem ortsansässigen Busbetrieb Wächter. Aufgrund immer wieder auftretender Schauer wurde am Sonntag kurzerhand die große Bushalle geöffnet, so dass alle Marschteilnehmer dem Regen entkamen. Zu den Klängen vom Musikverein Dahl und Spielmannszug Grundsteinheim tanzten Königspaar und Hofstaat durch die Reihen in der Bushalle. Hier gesellten sich auch Bürgermeisterin Ute Dülfer, Landrat Christoph Rüther und Landtagsabgeordneter Bernhard Hoppe-Biermeyer hinzu um auf direktem Weg zur Schützenhalle zu marschieren. Anschließend wurde Jubelkönig Bernhard Hölscher (50-jähriges Thronjubiläum) und Johannes und Irene Kramer (25-jähriges Thronjubiläum) geehrt.
Beim Frühschoppen am Pfingstmontag wurden zunächst die Mitgliedsjubilare des Heimatschutzvereins ausgezeichnet. 25 Jahre im Verein sind Christoph Discher, Johannes Kloppenburg, Horst Koberstein und Markus Schürmann. Seit 40 Jahren halten Dieter Kloidt und Gottfried Schäfers dem Verein die Treue. Auf erstaunliche 50 Jahre Vereinszugehörigkeit blicken die Schützenbrüder Ehrenleutnant Reinhard Berg, Wilhelm Hölscher und Josef Wächter zurück. Durch die Schießsportabteilung wurde Leander Glahn als Schülerprinz und Niels Geilhorn als Jugendprinz ausgezeichnet.
Dem Vorstand war es ein besonderes Anliegen nun die auf der letzten Generalversammlung neu ernannten Ehrenmitglieder Michael Schonlau und Michael Schütte gemeinsam mit ihren Ehefrauen Birgit und Doris in einem würdigen Rahmen aus dem aktiven Vorstand zu verabschieden. Beide hatten schon längere Zeit angekündigt ihre Posten nach zwei Jahrzehnten sehr erfolgreicher Arbeit niederzulegen. 2004 wurde Michael Schonlau Kassierer und blieb es für 20 Jahre. Michael Schütte war zuletzt stv. Oberst und übernahm auch vier Jahre als Oberst Verantwortung im Heimatschutzverein Grundsteinheim. Nun war es an der Zeit für beide, die Aufgaben im geschäftsführenden Vorstand zu beenden.
Michael Schonlau war 20 Jahre lang der „Herr der Zahlen“ und erledigte seine Tätigkeit mit Bravour und hohem Ehrgeiz. Er hat einen hervoraggenden Kassenstand hinterlassen und steht dem Vorstand auch weiter mit Rat und Tat zur Seite. Im Bezirksverband Büren ist er seit vielen Jahren als Bezirksschriftführer tätig und übt diese Position auch weiter aus.
Michael Schütte ist auch weiter fester Bestandteil der Truppe, so kann man immer auf seinen Rat und seine Fachkunde bauen, wenn es um den Vogelhochstand geht.
Als Dank und in Anerkennung für ihre herausragenden Verdienste für den Heimatschutzverein Grundsteinheim 1629 e. V. erhielten sie einen Gutschein für einen Restaurantbesuch und die Damen einen schönen Blumenstrauß.
Musikalisch begleitet wurde der Frühschoppen zunächst vom heimischen Spielmannszug. Im Anschluss übernahm das Blasorchester Lichtenau und sorgte für einen stimmungsvollen Frühschoppen vor der Theke und bereite auch viele in Erinnerung bleibende Gänsehautmomente durch ihr besonderes musikalisches Können.
Der Heimatschutzverein dankt allen Vereinsmitgliedern, Musiker/Innen sowie den Gästen und Gönnern des Vereins für die tolle Unterstützung, die so ein Fest besonders bereichern und dadurch erst möglich machen.

Foto 1: Das Königspaar Norbert und Sandra Kröger

Foto 2 Königspaar und Hofstaat mit Jubelpaaren, beiden Fahnen und Vorstand (vorne v.l.): Ehrenoberst und Jubelkönig Bernhard Hölscher, Simone und Matthias Glahn, Simone und Dietmar Koch, Silvia und Andreas Kröger, Königspaar Sandra und Norbert Kröger, Mechthild und Robert Wibbeke, Ulrike und Markus Koch, Sabrina und Thomas Buschmeyer, Jubelpaar Irene und Johannes Kramer
Hinten v. l.: Guido Wittig, Christian Bentler, Stefan Koch, Patrick Wächter, Matthias Kloidt, Andreas Wecker, Martin Hölscher, Martin Glahn, Jonas Koch, Nils Petersen, Ehrenleutnant Reinhard Berg, Oberst Reiner Berg

Foto 3: (v.l.): König Norbert Kröger, Ehrenleutnant Reinhard Berg, Gottfried Schäfers, Josef Wächter, Horst Koberstein, Dieter Kloidt, Niels Geilhorn, Wilhelm Hölscher, Leander Glahn, Ehrenmitglied Michael Schonlau, Birgit Schonlau, Oberst Reiner Berg, Hauptmann Guido Wittig, Ehrenmitglied Michael Schütte

Foto 4: (v.l.) Michael und Birgit Schonlau, Michael Schütte
Fotos 1+2: Hiltrud Kröger
Fotos 3+4: Heimatschutzverein Grundsteinheim 1629 e. V.