Vogelschießen in Grundsteinheim
Die "Kaiserzeit" endet
Der Heimatschutzverein Grundsteinheim blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück, das Kaiserjahr Discher neigt sich dem Ende zu. Viele fleißige Helfer packten auch im vergangenen Jahr in Grundsteinheim wieder mit an, der Verein wird auf vielfältige Weise unterstützt und ist stolz auf diese Beteiligung. Mit Willi Funken vom Bierverlag Willi Zimmermann konnte der Verein einen erfahrenen und in Grundsteinheim bestens bekannten neuen Festwirt gewinnen. Dennoch hat auch der kleine Ort im Sauertal damit zu kämpfen, dass in allgemein schwierigen Zeiten in Deutschland das Publikumsinteresse an den Schützenfesten nachgelassen hat und somit der Verein einer ungewissen Zukunft entgegen sieht.
Zuversicht, gelebte Tradition, freundschaftlicher Zusammenhalt und aktives Vereinsleben sind im Ort und den örtlichen Vereinen allgegenwärtig. Die altbekannten Grundsätze "Glaube, Sitte und Heimat" überwiegen in Grundsteinheim und lassen daher keinen Zweifel daran, dass auch in diesem Jahr Vogelschießen und Schützenfest zum "Fest des Jahres" werden können. Daher fiebert das gesamte Umfeld des Ortes dem Vogelschießen entgegen, mit Spannung wird ein neuer König erwartet.
Der Heimatschutzverein Grundsteinheim tritt bereits am 23. April 2016 zum Vogelschießen an, dort wird der König für die kommende Schützenfestsaison ermittelt. Das Vogelschießen beginnt um 14:30 Uhr mit dem Antreten auf dem Buswendeplatz, das Vogelschießen startet um 16:00 Uhr, die Proklamation ist für 20:00 Uhr geplant.
Traditionell feiert Grundsteinheim Schützenfest an den Pfingstfeiertagen, dieses Jahr vom 14.-16. Mai 2016. Alle Gäste aus Nah und Fern sind hier herzlich willkommen in Grundsteinheim ein paar unbeschwerte, fröhliche Stunden zu verbringen.
Matthias Kloidt regiert in Grundsteinheim
„Büffel“ holt den Vogel runter
Ein Vollblutschütze sichert sich bei typischem Aprilwetter zwischen Schneefall und Sonnenschein die Königswürde im Sauertal.
Nach knapp 300 Schüssen in zwei Stunden fällt der Vogel um 17.55 Uhr beim „Lockerschießen“. Das neue Königspaar Matthias Kloidt (27) und seine langjährige Freundin Carina Wächter (23) staunen zunächst nicht schlecht. Am Abend jedoch legen sie mit ihrem Hofstaat bereits eine flotte Sohle auf‘s Parkett, ein toller Vorgeschmack auf das Schützenfest an Pfingsten.
Matthias ist Groß- und Außenhandelskaufmann und sorgt sonst gemeinsam mit Carina (Auszubildende zur Bürokauffrau) beim Spielmannszug Grundsteinheim für den passenden Takt und den richtigen Ton. Das Grundsteinheimer Schützenvolk freut sich auf die Märsche zum Bahnhof.
Die Prinzenwürde errungen dieses Jahr unsere Schützenbrüder: Bernd Amedick (Kronprinz) mit dem 49. Schuss, Benjamin Mues (Zepterprinz) mit dem 76. Schuss und Achim Sander (Apfelprinz) mit dem 78. Schuss.
Die Bierfässer waren in diesem Jahr besonders fest im Kugelfang montiert, nach langem Ringen konnten sich Josef Wächter und Cedric Glahn mit den Schüssen 146 und 211 den Titel des Bierfasskönigs 2016 sichern.
Alle treffsicheren Schützen beglückwünschen wir an dieser Stelle nochmals und wünschen viel Freude im Schützenfestjahr 2016/2017. Nun kann das Fest des Jahres – traditionell an den Pfingstfeiertagen – kommen! Kommen Sie nach Grundsteinheim und verbringen im schönen Sauertal ein paar unbeschwerte, fröhliche Stunden.
Grußwort zum Schützenfest 2016
Der Heimatschutzverein Grundsteinheim 1629 e.V. feiert vom 14. bis 16. Mai 2016 an den Pfingsttagen Schützenfest. Hierzu möchte ich Sie und Euch alle herzlich willkommen heißen.
Beim diesjährigen Vogelschießen konnte sich Matthias Kloidt gegen mehrere Mitbewerber durchsetzen und die Reste des Vogels aus dem Kugelfang holen. Er regiert nun zusammen mit seiner Königin Carina Wächter für ein Jahr unser Schützenvolk. An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei Matthias und Carina sowie ihrem charmanten Hofstaat bedanken. Wir können uns jetzt auf ein fröhliches und musikalisches Schützenfest freuen.
Denn gerade die Musik liegt unserem Königspaar und auch einigen Mitgliedern vom Hofstaat im Blut, sind sie doch aktive Musiker im Spielmannszug Grundsteinheim.
In diesem feiert unser Ehrenoberst Alfred Friedewald und seine Frau Maria Friedewald ihr 25 Jähriges Thronjubiläum. Vor 40 Jahren regierten Manfred und Angelika Hölscher das Grundsteinheimer Schützenvolk und bereits vor 50 Jahren waren Josef Wecker und Therese Glahn Königspaar in Grundsteinheim. Ein seltenes Jubiläum kann unser Ehrenfähnrich Hubert Glahn feiern. Er regierte vor 60 Jahren zusammen mit seiner späteren Frau, Maria Koch die Schützen.
Alle Bürgerinnen und Bürger unseres Ortes Grundsteinheim sowie der benachbarten und befreundeten Gemeinden lade ich recht herzlich ein. Kommen Sie zum Schützenfest und verbringen Sie mit uns fröhliche und gesellige Stunden. Auch unsere Neubürgerinnen und Neubürger heiße ich herzlich willkommen.
Michael Schütte
Oberst
Heimatschutzverein Grundsteinheim 1629 e. V.
Marschweg Schützenfest
Pfingstsamstag
Antreten Dorfplatz – Dorfstraße – Seelhof – Abholung des Königspaars – Kasseler Straße – Dorfstraße – Kapelle St. Lucia – Dorfstraße - Schützenhalle
Pfingstsonntag
Antreten Dorfplatz – Dorfstraße – Seelhof – Abholung des Königspaars – Kasseler Straße – Dorfstraße – Futterweg – Am Schulberg – An der Kirmeke – Dorfstraße links – Drehen Höhe Hof Glahn – Parade Kapelle St. Lucia – Dorfstraße – Schützenhalle
Pfingstmontag
Morgens:
Antreten Dorfplatz – Dorfstraße – Schützenhalle
Abends:
Antreten Dorfplatz – Seelhof – Abholung des Königspaars – Kasseler Straße – Am Steinberg - Auf dem Kleefeld - Schützenhalle
Änderungen sind bei schlechter Witterung vorbehalten.
Der König und die Prinzen
Fotogalerie
Bilder vom Vogelschießen und Schützenfest finden Sie im Fotoalbum.
Jubilare des diesjährigen Schützenfestes
Vereinseigener Verdienstorden (Für Besondere Verdienste)
- Rainer Sauerland
- Lutz Evert
- Matthias Kloidt
Silbernes Verdienstkreuz
- Bernd Ewers
Hoher Bruderschaftorden
- Michael Schütte
65 Jahre Mitgliedschaft
- Wilhelm Blase
50 Jahre Mitgliedschaft
- Ehrenoberst Bernhard Hölscher
40 Jahre Mitgliedschaft
- Heinrich Wächter
- Anton Keiter
25 Jahre Mitgliedschaft
- Dietmar Koch
- Markus Koch
- Norbert Kröger
- Wilhelm „Willi“ Küting
60 jähriges Regentenjubiläum
- Hubert Glahn und Maria Koch
50 jähriges Regentenjubiläum
- Josef Wecker und Therese Glahn
40 jähriges Regentenjubiläum
- Manfred und Angelika Hölscher
25 jähriges Regentenjubiläum
- Alfred und Maria Friedewald
Schülerprinz
- Luis Glahn
Jugendprinz
- Simon Wächter
Oberst staunt nicht schlecht


Michael Schütte erhält den Hohen Bruderschaftsorden
Beim Frühschoppen am Pfingstmontag wurden zunächst die Mitgliedsjubilare des Heimatschutzvereins ausgezeichnet. Für 25 Jahre Vereinstreue wurden Dietmar Koch, Markus Koch, Norbert Kröger und Wilhelm Küting ausgezeichnet, auf 40 Jahre Mitgliedschaft im Verein können die Schützenbrüder Anton Keiter und Heinrich Wächter zurück blicken. Bereits ein halbes Jahrhundert hält Ehrenoberst Bernhard Hölscher dem Verein die Treue. Auf eine außergewöhnlich lange Vereinszugehörigkeit kann Wilhelm Blase mit 65 Jahren zurück schauen. Schülerprinz ist Luis Glahn, Jugendprinz Simon Wächter.
Für aktive Arbeit im Verein wurden der amtierende König Matthias Kloidt, Lutz Evert sowie Rainer Sauerland mit dem vereinseigenen Verdienstorden ausgezeichnet. Auf diese Drei ist bei Arbeitseinsätzen rund um die Schützenhalle immer Verlass und Unterstützung jeglicher Art für den Verein selbstverständlich.
Dann kam es bei den Auszeichnungen des Bundes zu zwei Überraschungsmomenten. Zunächst erhielt Bernd Ewers aus dem Nachbarort Iggenhausen das Silberne Verdienstkreuz. Bernd ist seit 2009 stellvertretender Fähnrich und regierte selbst 2008 als König. Er stellt diverse technische Ausrüstung zur Verfügung und übernimmt nicht selten Schichten bei Thekendiensten und Arbeitseinsätzen. Die Auszeichnung wurde ihm durch Bezirksbundesmeister (BBM) Michael Schütte verliehen, der zugleich auch Oberst des Heimatschutzvereins ist.
Michael Schütte hingegen staunte selbst nicht schlecht als er nun im Mittelpunkt der Ehrungen stand. Zuvor hatte er sich schon gewundert, so konnte er doch einige seiner Kollegen aus dem Bezirks- und Diözesanvorstand beim Antreten und auch später in der Halle begrüßen. Er war zunächst von 2004 bis 2012 Stellvertretender Oberst ehe er 1. Vorsitzender und zugleich Oberst wurde. Seit 2006 übt er auch das Amt des Schießmeisters aus, jedoch hat er hier auch dafür gesorgt dass sein Sohn Thomas bereits in seine Fußstapfen in der verantwortlichen Rolle an der Vogelstange trat. Ebenso übernahm er die Aufgabe des Bezirksbundesmeisters des Bezirksverbands Büren im Jahr 2014. Michael Schütte ist der unverzichtbare "Ruhepol" des Heimatschutzvereins Grundsteinheim. Auch neben den zuvor aufgeführten Ämtern bringt er sich durch sein Fachwissen in diversen Bereichen und durch die Bereitstellung von Material ständig mit ein. Er besticht auch durch seine musikalischen Fähigkeiten, die er immer wieder mit einbringt. Nach Laudatio durch den ersten Stellvertretenden BBM Jörg Waltemate verlieh ihm der ebenfalls anwesende Diözesanbundesmeister Eberhard Banneyer den HBO.
Foto 1: Bernd Ewers sowie Oberst und Bezirksbundesmeister Michael Schütte
Foto 2: Vereinseigene Verdienstorden für König Matthias Kloidt, Rainer Sauerland und Lutz Evert
Majestätennacht
Vor 30 Jahren
Vor 20 Jahren
Vor 15 Jahren
Vor 10 Jahren
Festprogramm Vogelschießen - Samstag 23. April 2016
14:30 Uhr | Antreten auf dem Buswendeplatz und Abholen des Königs |
16:00 Uhr | Vogelschießen |
20:00 Uhr | Proklamation des neuen Königs, anschl. Tanz in der Schützenhalle |
Festprogramm Schützenfest
<b>Pfingstsamstag</b> | <b>14. Mai 2016</b> |
18:00 Uhr | Antreten auf dem Dorfplatz |
19:00 Uhr | Abendmesse, anschl. Großer Zapfenstreich |
20:00 Uhr | Großer Festball in der Schützenhalle |
<b>Pfingstsonntag</b> | <b>15. Mai 2016</b> |
14:00 Uhr | Antreten auf dem Dorfplatz |
15:00 Uhr | Großer Festumzug durch die Gemeinde |
16:00 Uhr | Gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen |
19:30 Uhr | Tanz in der Schützenhalle |
<b>Pfingstmontag</b> | <b>16. Mai 2016</b> |
09:00 Uhr | Antreten zum Schützenfrühstück |
18:30 Uhr | Antreten zum Festumzug, anschl. Kinderbelustigung |
20:00 Uhr |
<b>Stamsche Majestätennacht</b> ... es wird zurückgedacht |