Zukunft gesichert: 17 Hofstaatkinder überraschen Königspaar und Hofstaat
Das Königspaar Thomas und Sabrina Buschmeyer sorgte im Sauertal mit seinem Hofstaat für einen glänzenden Neustart. Was ein herrlicher Marsch zur Königsresidenz in die wunderschöne Grund, dem Naherholungsgebiet von Grundsteinheim. Es ist wohl der weiteste Weg den Schützen und Musiker zurücklegen können, so beträgt eine Strecke 2,3 km. Aber die waren es wert, festlich geschmückt waren die Straßen und die Königsresidenz.

Foto: Hiltrud Kröger
Alle Teilnehmer des Umzugs waren erfreut, wahrscheinlich erstmalig in der Geschichte wurde durch eine Scheune marschiert. Wieder zurück im Dorf angekommen zelebrierte Präses Raphael Schliebs eine schöne Messe. Gänsehautmomente gab es zu hauf. Endlich konnte wieder zur Musik marschiert werden, der Große Zapfenstreich am Ehrenmal war ein besonderer Moment. Hier merkt man erst, was man in den letzten beiden Jahren nicht hatte.

Foto: Hiltrud Kröger
Der Festball machte seinem Namen alle Ehre. Die befreundeten Schützenvereine aus Dahl und Dörenhagen und der Kameradschaftsverein aus Iggenhausen brachten die Schützenhalle zum „Platzen“. Alle waren endlich wieder vereint und feierten fröhlich und ausgelassen bis in die frühen Morgenstunden bei einer hervorragend aufgelegten Tanzmusik des Musikvereins aus Weiberg.
Der Heimatschutzverein Grundsteinheim erfreut sich über einen stetigen Zuwachs an Mitgliedern, so auch in diesem Jahr. Bei 472 Einwohnern (Stand 31.12.2021) sind es mittlerweile 214 Schützen. In etwa 100 Mitglieder kommen aus der Umgebung und hier zeigen sich die vielen freundschaftlichen Beziehungen zu den Nachbarorten und -vereinen.
Diese Schützenfamilie musste am Pfingstsonntag doch ein wenig Bangen. Bei einem Blick in die hiesigen Wetter-Apps zeigte sich alle paar Minuten ein anderes Bild. Jedoch kam der Festzug doch trockenen Fußes in der „Königsgrund“ an. Zurück im Dorf angekommen erinnerte Oberst Martin Hölscher an die Geschichte des Vereins: So war vor 70 Jahren – im Jahr 1952 – die Großmutter des Königs Königin in Grundsteinheim. 1972 – also vor genau 50 Jahren waren seine Eltern Mitglied im Kreishofstaat von Therese und Josef Glahn.
Besonders gut kam die Aktion der KLJB an. Die KLJB war kurzerhand eingesprungen nachdem sich kein Schausteller finden ließ. So sorgten Sie für ein buntes Programm für die Kleinsten, mit Schminken, Riesen-Jenga und vielen weiteren Aktionen. Ihnen gilt ein besonderer Dank für die sehr gelungene Gestaltung des Sonntagnachmittags für die Kinder.
Erstmals fand am Sonntagabend die 12. Stamsche Majestätennacht statt. Das Königseck war prall gefüllt, da hier alle Jubilare der Jahre 2020-2022 eingeladen waren. So feierten Johannes und Irene Kramer (2000), Hubertus und Brunhilde Glahn (2001) und Ferdinand und Therese Koch (2002) Ihr „20-Jähriges“. Vor 15 Jahren waren Königspaar: Christian und Alexandra Kröger (2006) sowie Martin und Petra Glahn (2007). Im Jahr 2010 waren Andreas und Larissa Wecker Königspaar und Markus und Ulrike Koch waren 2012 die Regenten genau mit dem Hofstaat, der auch 2022 Verein und Ort repräsentiert.
Dies war auch Anlass für eine besondere Aktion der 17 Hofstaatkinder, die alle beim Frühschoppen am Pfingstmontag überraschten. „Hofstaatkinder – Klappe die 3.“ hieß es auf kurzerhand beschafften T-Shirts. So sind doch schon die Kids alte Hasen im Königsgefolge. Bereits zum drittel Mal nach 2012 und 2013 sind sie nun in dieser Konstellation dabei und der Heimatschutzverein Grundsteinheim 1629 e. V. freut sich über soviel Schützennachwuchs, der auch im heimischen Spielmannszug für den guten Ton sorgt.
Beim Frühschoppen am Pfingstmontag wurden neben den diesjährigen Mitgliedsjubilaren auch die Treueorden aus den beiden vergangenen Corona-Jahren mit verliehen, die bislang noch nicht überreicht werden konnten. 25 Jahre im Verein sind Christian Kröger, Dietmar Steffens, Norbert Glahn und Dirk Kröger. Bereits 40 Jahre dabei sind Hubertus Glahn und Alois Kurte. Auf 50 Jahre Mitgliedschaft können die Schützenbrüder Günter Braun, Alfons Bickmann und Anton Gieseke zurückblicken.

Foto: Larissa Bentler
Durch die Schießsportabteilung wurden Henri Glahn als Schülerprinz und Lena Geilhorn als Jugendprinzessin ausgezeichnet.

Foto: Larissa Bentler
Nun hatte der Vorstand noch eine Überrasschung parat, in die nur wenige eingeweiht waren. Durch den stellvertretenden Bezirksbundesmeister Anton Ernst wurde Christian Bentler der Hohe Bruderschaftsorden verliehen. Er ist seit 2006 im Verein und wurde bereits 2008 zum Stellvertretenden Hauptmann gewählt. Seit 2012 in der Funktion des Geschäftsführers ist er im geschätsführenden Vorstand tätig und einer der „Haupt-Motoren“ im Verein.
Erstmals lief der Pfingstmontag nach Versammlungsbeschluss nun anders ab. Da am Montagabend kein Antreten mehr stattfindet wurde der Frühschoppen entsprechend verlängert. Die Musiker aus Weiberg sorgten für die musikalische Untermalung und am Nachmittag übernahm ein DJ.
An Pfingstmontag konnten Vertreter der Vereine aus vielen umliegenden Orten und Ehrengäste aus den Reihen der Wirtschaft und Politik interessante Gespräche führen und bei guter Stimmung alte Kontakte pflegen, neue Freundschaften schließen und den Feiertag in Grundsteinheim genießen. Abends ging es dann für alle – die sich nochmal ein Bild von der Königsresidenz machen wollten – mit dem 9 €-Ticket in die Grund zur Nachbesprechung der Feierlichkeiten.
Ein herzlicher Dank des Heimatschutzvereins gilt allen Helfern, Freunden und Verwandten des Königshauses für die schön geschmückte Umzugsstrecke und ein rundum gelungenes Schützenfest 2022. Der Heimatschutzverein dankt weiterhin vor allem dem Team von Festwirt Willi Funken, den Musikern aus Weiberg, Dahl und Grundsteinheim sowie allen Vereinsmitgliedern, Gästen und Gönnern des Vereins für die tolle Unterstützung, die so ein Fest jedes Mal aufs Neue besonders machen, bereichern und dadurch überhaupt erst ermöglichen.
Christian Bentler
Geschäftsführer
Heimatschutzverein Grundsteinheim 1629 e. V.